Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Layout von Cachebeschreibungen
Bei den letzten von mir ausgelegten Caches habe ich direkt in die Cachebeschreibung Bilder eingefügt. Das sieht zwar schöner aus, als wenn die Beschreibung nur aus Text besteht, eventuell mit ein paar Links zu Bildern am Ende, verbraucht aber auf Ausdrucken unnötig Platz.
Deshalb möchte ich eine kleine Umfrage starten welche Art von Cachebeschreibungen Euch lieber ist.
habe fuer 'egal' gestimmt (mit leichter Tendenz zu 'kompakt' :wink: )
lg von N50 54.6' W001 24.6,
Gert
Ich hab mit den Bildern grosse Probleme. Ich muss die meisten dieser Beschreibungen mittlerweile entweder im Büro ausdrucken (der Drucker dort bietet skalierbaren Druck an) oder zu Hause im Querformat. Sonst wird immer was abgeschnitten.
Oder ich geh den Umweg über Drucken in PDF.
Gavriel
Paraszczak
30.08.2004, 17:29
Ich druck die Sachen nun dank Tip(p) von Jurko mittel Broschuerendruck aus. Da krieg ich auf der Vorder und Hinterseite insgesamt 4 Seiten auf ein Blatt rauf.
Spart Papier, Tinte und letztendlich auch Platz beim Transport der ganzen Ausdrucke, wenn man mal etwas weiter wegfaehrt...
Und uebersichtlicher isses auch noch.
Gestimmt fuer kompakt, aber trotzdem mit den wesentlichen Informationen (inkl. evt. hist. Ueberblick und so :wink: )
Mehrseitige Ausdrucke mach ich auch nach Möglichkeit. Nur hab ich dann halt meist zwei abgeschnittene Seiten
Gavriel
teamguzbach.org
31.08.2004, 17:46
irgendwie fehlt mir die Möglichkeit für "übersichtlich" zu stimmen ...
PlanetEarth
31.08.2004, 18:25
Ich habe für die Variante "Keine" gestimmt, weil ich die Beschreibungen möglichst kompakt haben möchte die aber der Übersichtlichkeit halber durchaus ein Foto (um einen Eindruck von der Gegend zu bekommen) oder Grafiken beinhalten können solange sie die Sache nicht unnötig aufblähen. Hintergrundbilder brauche ich nicht...
lg, PlanetEarth
......, weil ich die Beschreibungen möglichst kompakt haben möchte die aber der Übersichtlichkeit halber .....
Widerspricht sich nicht "moeglichst kompakt" und uebersichtlich in den meisten Faellen? Es gibt ja eine Reihe von Komprimierungsmethoden biw. die Moeglichkeit den Abstraktionslevel zu erhoehen - das erhoeht die Kompaktheit, bringt aber Abstriche in der Uebersichtlichkeit und in der Verstaendlichkeit fuer Herr/Frau Jedermann mit sich.
Ich finde man kann die Frage von edorian nicht so eindeutig beantworten - zumindest ich kann es nicht. Es kommt auch sehr auf den Cache an. Ich bin absolut kein Freund von Bildern, aber die Bilder auf GPearls Cache Seiten stoeren mich nicht - wenn allerdings theplank in seine ohnedies meist schon langen Beschreibungen nach jedem Paragraph ein Bild einfuegen wuerde, wuerde mich das wohl schon stoeren.
Wichtiger als das Layout finde ich den Inhalt der Beschreibung und dass sie zum Cache-Typ passt. Caches wie die TB Caches von theplank kann man nicht mit einer 1 Seiten Cache-Beschreibung machen. Wenn ein kurzer 0815 Drive In (ohne Besonderheiten) eine 5 Seiten Beschreibung hat, dann stimmt auch etwas nicht.
Cezanne
RedHunters
31.08.2004, 20:55
Ich mags eher bunt aber gut strukturiert.
Die Beschreibungen von GPearl gefallen mir z.B. gut.
Wenns mit Bildern unterlegt ist dann fällt es mir nicht so schwer Stage1 von Stage35 auseinanerzuhalten.
Stefan
P.S.: Ein Languageselector fehlt definitiv auf GC.com. Meine Versuche selbst einen einzubauen sind leider gescheitert weil GC.com natürlich kein php in den Beschreibungen zulässt.
travelfreak
31.08.2004, 21:37
Da ich eher für das optisch ansprechende bin, gefällt mir natürlich eine aufwändig gestaltete Cache-Seite sehr gut. Leider steigert das die Zettelwirtschaft beim geocaching...es sollte also auch eine alternativ ausdruckbare übersichtliche Seite speziell für Multies geben...
Was ich, bzw mein Drucker, nicht besonders mag, sind Beschreibungen, die in verschiedenen Schriffarben schwelgen.
Bilder von der Gegend sind nett und eine Entscheidungshilfe, wenn man die Gegend nicht kennt. Ich persönlich brauch sie aber nicht fix eingebunden (vor allem nicht wenn sie sehr gross sind und den Ausdruck erschweren). Es reicht mir, wenn ich sie anschauen kann oder wenn sie klein sind (PlanetEarth macht das so) und im Text mitschwimmen.
Zur Übersichtlichkeit: Linien zwischen den Stages oder zumindest eigene Absätze zwischen den Stages sind von Vorteil. Ich hab vereinzelt Beschreibungen gesehen, da ist es wahnsinnig mühsam, zu erkennen, wieviel Stages das Ding wirklich hat.
Die klare Abgrenzung der Stages ist umso wichtiger, wenn die Englische und Deutsche Beschreibung nicht getrennt werden, sondern ineinanderfliessen.
Ich hab für kompakt gestimmt.
Gavriel
Ich bin da ziemlich emozinoslos was das Layout der Cachebeschreibungen betrifft. Hauptsache der Inhalt stimmt und der Cache ist gut angelegt. Wie die Beschreibung gestaltet ist soll jeder Owner für sich selbst entscheiden.
Ich druck mir die Beschreibungen meistens komprimiert aus (Querformat, 2 Seiten auf einer A4 Seite, doppelseitig) damit spar ich Papier und drauf ist (meistens) auch alles.
Happy Geocaching
Jurko
Tut mir leid, wenn ich eure Drucker und Papierressourcen mit üppigen Cachebeschreibungen strapaziere, aber ich habe in meinem Job so wenig Möglichkeiten kreativ zu sein, dass es ganz nett ist, sich hier ein wenig auszutoben. Entsprechend mag ich Beschreibungen mit Bildern auch lieber (man isst schließlich auch mit den Augen).
Meistens nehme ich gar keinen Ausdruck mit (ausser bei Multis mit viel Rechnerei und vielen Stationen), sondern lade mir die Beschreibung auf den Palm oder aufs Handy via WAP. Fürs Ausdrucken mache ich copy/paste der printer friendly version in Word, lösche die Bilder und alles andere, was ich nicht brauche. In der Regel komme ich dann mit einem Blatt Papier aus und meistens kann ich mir sogar noch den entsprechenden Ausschnitt der AMap einfügen.
Die Gärtner
05.09.2004, 11:01
Ich kopiers immer in den Editor, wenn es zweisprachig ist. Ich muss es nicht 2x da stehen haben... außerdem nehmen Header (Das über der Beschreibung) und dann unten der Cacheinhalt auch ne menge weg. 1ne Seite ist ganz leicht machbar mit der methode.
Ich hab neuerdings das Problem, dass durch überbreite Bilder manchmal nicht nur die Formeln und die Texte verstümmelt werden. Heute fehlte mir dadurch auch der Grossteil der Decrypt-Tabelle.
Äusserst unpraktisch. Denn so gut, dass ich in Buchstabenvertauschung fliessend lesen kann, bin ich noch nicht.
Ich möcht eigentlich nur vor einer Cachetour die Beschreibung ausdrucken (können). Ohne erst umständlich rumeditieren zu müssen.
Gavriel
Von uns aus:
Kompakt. Kleine Bilder und Horizontallinien zur Strukturierung sind fein, große Grafiken weniger.
Hintergrundgrafiken halte ich für recht geeinet, einen ersten Eindruck vom Cache zu bekommen (und die Grafik wird nicht mitausgedruckt).
BS
Hallo,
also fuer mich trifft nichts davon zu, da ich
gerne viel Beschreibung hab :wink:
aber
keine Bilder im Text, :?
denn die Cachebeschreibungen nehm ich am liebsten auf dem Palm mit... :lol:
gruss
Rainer 8)
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.